So definieren Sie den Lüftungsbedarf in einem Passivhaus
- Startseite
- Artikel
- Belüftung
- So definieren Sie den Lüftungsbedarf in einem Passivhaus
Eine Wohnraumlüftungsanlage überwacht ständig die Luftfeuchtigkeit im Haus und passt die Lüftung automatisch an, bis die Luftqualität optimal ist. Inzwischen werden bis zu 96 % der Wärme der Abluft in Küche, Wohnzimmer und Bad zur Erwärmung der Zuluft wiederverwendet, so dass bei möglichst geringem Energieverbrauch eine angenehme Temperatur erreicht wird. Dies sorgt sowohl für einen Luftwechsel als auch für ein gesundes Raumklima. In diesem Artikel wird allgemein erklärt, wie wir den Passivhaus-Standard in Bezug auf die Ermittelung der richtigen Anlage für Ihr Projekt interpretieren.
Ein Passivhaus erfordert die Verwendung von Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung. Andernfalls wird pro Jahr viel mehr Energie verschwendet, als ein Passivhaus tatsächlich für die Wärmenutzung nutzt. Bei gleicher Luftwechselrate verliert ein Lüftungsgerät ohne Wärmerückgewinnung rund 24 kWh/(m²a) – der maximale Raumheizungsbedarf beträgt nur 15kWh/(m²a).
Daher erfordert ein Passivhaus Lüftungsanlagen mit einer Wärmerückgewinnungseffizienz von mindestens 75 % und einem Stromverbrauch von maximal 0,45 Wh/m³ der Transportluftmenge. Darüber hinaus sollte die akustische Belastung der Lüftungsanlagen 25 dB in Wohnräumen und 35 dB im Raum der Lüftungsanlage nicht überschreiten. Dies erfordert eine sorgfältige Planung der Rohrleitungen und die Installation von Schalldämpfern.
Größe und Durchflussraten
Das Handbuch für das Arbeitsblatt „Abschlussprotokoll Lüftung“, das mit dem Passivhaus-Planungspaket (PHPP) geliefert wird, beschreibt, wie viel Luft einem Passivhaus zugeführt werden muss. Grundsätzlich gilt, dass bei Betrieb der Lüftungsanlage Zuluft und Abluft gleich sein müssen, d. h. im Gleichgewicht.
Die Zuluft wird auf 30 m3/h pro Person eingestellt, berechnet anhand der tatsächlichen Anzahl der Personen, die voraussichtlich im Haus leben werden, anstatt der im PHPP berechneten Standardanzahl von 35 m2/Person. Bei Unterbelegung (>40 m2 pro Person) beträgt die Backstop-Rate 0,3 n (Luftwechsel pro Stunde). Daraus ergibt sich der Standard-Luftdurchsatz, der in der Regel als mittlere Ventilatordrehzahl eingestellt wird. Die Abluftraten basieren normalerweise auf Feuchträumen: 60 m3/h für Küchen, 40 m3/h für Bäder/Hauswirtschaftsräume und 20 m3/h für WCs.
Die Gesamtabluftrate ist normalerweise höher als die Zuluftrate. Dem wird entgegengewirkt, indem beide Ventilatoren mit höherer Geschwindigkeit laufen, wenn durch Kochen oder Baden Abluft abgeführt werden muss. Die konstruktionsmäßige Boost-Rate ist entweder die Standardrate + 30 % oder die Gesamtabluftrate, je nachdem, welcher Wert größer ist.
Die PHPP-Berechnungen der Nominalrate unterscheiden sich. Das PHPP stellt zunächst den maximalen Durchfluss als den größeren der oben berechneten Zu- und Abluftraten ein und setzt dann die Standardrate auf 77 % dieses Werts. Das bedeutet, dass Häusern mit vielen Bewohnern die Pro-Personen-Rate unter 30 m3/h pro Person liegt und bei Häusern mit vielen Bädern die Pro-Personen-Rate höher ausfällt.
Es wird empfohlen, die Standardrate von 30 m3/h einzuhalten und die Abluftraten nach oben oder unten anzupassen, um einen Boost von zusätzlichen 30 bis 40 % zu erreichen, sofern die lokalen Vorschriften eingehalten werden.
Bei der Festlegung des Luftstroms zu jedem Raum gilt grundsätzlich, die Versorgung des Schlafzimmers von mindestens 15 m3/h/Person zu gewährleisten und den Rest für Wohnräume zu reservieren.
Je nach Grundriss benötigen Esszimmer oft keine eigene Versorgung, da davon ausgegangen wird, dass sie mit Luft aus der Küche versorgt werden. Die Abluftraten werden je nach Raumtyp eingestellt, müssen jedoch proportional von der Boost-Rate auf die Standardrate reduziert werden, um sicherzustellen, dass die Zu- und Abluftraten ausgeglichen sind.
Bei Dantherm halten wir das Passivhaus-Niveau für angemessen, da Wohnraumlüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung eine deutlich höhere Frischluftrate in Schlaf- und Wohnzimmern bieten. Mit dem Passivhaus-Niveau wird auch das Risiko gemindert, dass die Raumluft im Winter austrocknet. Darüber hinaus ermöglicht die Passivhaus-Bauweise die Verwendung einer niedrigen Lüfterdrehzahl, die normalerweise 30 % niedriger als die Standardrate ist. Das ist ideal, wenn sich keine Personen im Haus befinden.
Es gilt die höchste Anforderung
Im Allgemeinen müssen Zuluft und Abluft ausgeglichen sein. Daher bestimmt der höchste Wert die erforderliche Leistung der Lüftungsanlage.
Eine Lüftungsanlage hat eine maximale Leistung. Es ist wichtig, dass Sie sich für eine Anlage entscheiden, die für die Aufgabe geeignet ist. Wenn Sie sich für eine Anlage entscheiden, die nur die Mindestanforderungen an eine Belüftung und Entlüftung bei maximaler Leistung erfüllen kann, besteht die Gefahr, dass Sie eine leistungsschwache Anlage installieren, die eine unzweckmäßige Menge an Energie verbraucht, um ihre Aufgabe zu erfüllen, und die auch lauter ist, als es notwendig ist.
Lärmschutzanforderungen für die Wohnraumbelüftung
Passivhaus empfiehlt, dass die Geräusche von technischen Installationen, einschließlich Lüftungsanlagen, in Wohnräumen unter 25 dB und im Raum der Lüftungsanlage unter 35 dB liegen müssen.
Ähnliche Produkte
Featured Insights
Sorgen Sie automatisch für dauerhaft ideale Lebensbedingungen
Erfahren Sie, wie Sie die Luftqualität in Ihrem Haus verbessern können
Thermischer Wirkungsgrad, SFP, Brandschutz und Wärmetauscher sind der Schlüssel zu Ihrer Wahl
Benötigen Sie Hilfe bei der Auswahl der richtigen Lösung? Unser Team von über 100 Experten für Klimatisierung hilft Ihnen gerne weiter.