Ratgeber zur Leckageortung: Die richtige Methode für Ihre Anwendung finden

8 Lesedauer Min.
Guide to leak detection DE 1280x720px

Die Ortung von Leckagen in Leitungssystemen, Maschinen und Bauwerken erfordert unterschiedliche Technologien und Werkzeuge. Dieser Ratgeber erklärt die Stärken und Einsatzgebiete von acht verschiedenen Leckageortungsmethoden und -systemen, um Ihnen die Auswahl für Ihre Anforderungen zu erleichtern.

#1

LD6000: Der Kombi-Detektor für anspruchsvolle Anwendungen

Technologie: Der LD6000 kombiniert akustische Leckortung, Spurengasdetektion und Leitungstrassierung in einem Gerät. Mit seinem Wasserstoffsensor und hochpräzisen Mikrofonen ermöglicht er die Erfassung, Signalverarbeitung und Anzeige von Leckgeräuschen und bietet somit eine vielseitige Lösung für industrielle Anwendungen, Versorgungsunternehmen und Handwerker.

Industrieanwender nutzen den LD6000 für schnelle und präzise Leckortungen in weitverzweigten Leitungsnetzen. Das Wasserstoff-Messverfahren ermöglicht zudem besonders ökonomische Prüfverfahren, wie die Dichtheitsprüfung von Schweißnähten, Ventilen, Tanks, Kesseln, Druckleitungen und Pumpengehäusen, um damit tatsächlichen Leckagen vorzubeugen.

Für den LD6000 gibt es mit dem Pulswellengenerator LD-PULS außerdem eine weitere sinnvolle Erweiterungsmöglichkeit. Dieser Impulsgeber erzeugt eine Druckwelle in Druckwasserleitungen, die sich bei guten Verhältnissen mit bis zu 600 Metern Reichweite ausbreitet. Der LD6000 und ein angeschlossenes Bodenmikrofon können diese Druckwelle akustisch wahrnehmen und somit den Verlauf der Leitung orten.

Einsatzbereiche:

  • Trinkwassernetze: Spurengas-Leckortung und akustische Punktortung.
  • Industrielle Prüfungen: Dichtheitsprüfungen an Tanks, Ventilen und Schweißnähten.
  • Hausinstallationen: Leckortung auch auf nicht-metallischen Leitungen.
  • Tief-liegende Leitungen: In Kombination mit dem LD-PULS können selbst Kunststoffleitungen bis zu 2 m Tiefe geortet werden.

Vorteile:

  • Smarte Funktionen für schnelle Punktortung.
  • Kombinierbar mit Pulswellengenerator für zusätzliche Reichweite.
  • Kombinierbar mit Wasserstoffsensoren für präzise Spurengasmessung.
  • Flexibles Gerät mit Touchscreen und frei einstellbaren Parametern.

Empfehlung:

Der LD6000 ist ideal für komplexe Netze und vielseitige Aufgabenstellungen.


#2

LD6: Das kompakte Horchgerät

Technologie: Das LD6 ist ein elektroakustisches Gerät für die punktuelle Lecksuche. Es misst Körperschallwellen direkt an Leitungen oder Armaturen und filtert hohe oder tiefe Frequenzen. Durch die kabellose Bluetooth-Übertragung zum Kopfhörer wird der Messvorgang erheblich erleichtert. Befindet sich ein Rohrbruch auf der vermessenen Leitung, wird an dieser Stelle ein Leckgeräusch hörbar sein. Die integrierte Pegelanzeige weist dabei zusätzlich auf die Intensität des aufgenommenen Geräusches hin. Die Reichweite beträgt ca. 10 Meter.

Einsatzbereiche:

  • Einsteiger- und Routineaufgaben: Überprüfung von Rohren und Armaturen auf Leckagegeräusche.
  • Metallische und nichtmetallische Leitungen: Anpassbare Frequenzfilter ermöglichen Messungen in verschiedenen Materialtypen.

Vorteile:

  • Kompaktes Design, kabellose Bluetooth-Übertragung.
  • Einfache Bedienung und schnelle Ergebnisse.

Empfehlung:

Empfohlen für kleinere Installationen oder punktuelle Überprüfungen.


#3

XRS9012: Wasserstoff-Lecksuchgerät für herausfordernde Bedingungen

Technologie: Das XRS9012 setzt auf Wasserstoffdetektion für punktgenaue Leckortungen, auch unter schwierigen Bedingungen wie Ackerboden oder sogar verdichtete Bodenbeläge, wie beispielsweise Asphalt.

Das System ist ein leichtes und handliches Messgerät, das Leckagen schnell und kostensparend findet. Es zeichnet sich durch schnelle Ansprechzeiten, hohe Ausfallsicherheit und geringe Querempfindlichkeit zu anderen Gasen aus. Der Lecksucher ist so gestaltet, dass er nahe am Körper getragen werden kann, und mit einem Tragegurt geliefert wird, der beidhändiges Arbeiten ermöglicht. Diese Design-Eigenschaft erhöht die Sicherheit bei der Nutzung.

Einsatzbereiche:

  • Unterirdische Leitungen: Bodensonde ermöglicht punktgenaue Ortung ohne Grabungen.
  • Industrie und Bauwesen: Dichtheitsprüfungen von Tanks, Flachdächern und hydraulischen Systemen.
  • Schwierige Untergründe: Funktioniert auf weichen oder bewachsenen Flächen sowie in Teilen sogar verdichteten Bodenbelägen.

Vorteile:

  • Schnelle Ansprechzeiten und hohe Sensitivität (bis zu 0,7 ppm H₂).
  • Ergonomisches Design für mobiles Arbeiten.

Empfehlung:

Optimal für Außeneinsätze und komplexe Gelände.

#4

UV-Torchlight 16F: UV-A-Handstrahler für Leuchtspur-Detektion

Technologie: UV-Licht zur Detektion von fluoreszierenden Markierungsmitteln (Tracer) ermöglicht zerstörungsfreie Prüfungen.

Diese leichte und robuste LED-Taschenlampe liefert sofort nach dem Einschalten maximale UV-A-Leistung und eignet sich gut für schnelle Inspektionen oder Kontrollen in schwer zugänglichen Bereichen. Die per Fokusfunktion einstellbare hohe Punktlicht-Strahlungsstärke der UV-Torchlight 16F ermöglicht eine starke Fluoreszenzanregung, wodurch selbst geringe Leuchtspuren auch bei Tageslicht sichtbar sind.

Einsatzbereiche:

  • Motoren und Aggregate: Auffinden von Lecks durch fluoreszierende Tracer in Betriebsflüssigkeiten.
  • Bauwerke und Leitungsnetze: Lecksuche in Flachdächern, Gullys und Rohren.
  • Werkstoffprüfung: Detektion von Oberflächenfehlern bei Metallen, Kunststoffen oder Keramik.

Vorteile:

  • Stufenlos fokussierbarer UV-Strahl für unterschiedliche Inspektionsaufgaben.
  • Mobil und robust – ideal für schnelle Inspektionen.

Empfehlung:

Geeignet für präzise und visuelle Leckortung in speziellen Anwendungen.


#5

UV-Tracer LUMINAT

Technologie: Diese Leuchtfarbstoffe bieten intensives Leuchten und flexible Anwendungsmöglichkeiten, ohne Spuren auf den meisten Oberflächen zu hinterlassen. Perfekt für langfristige Untersuchungen.

Der UV-Tracer zur Rohrbruchdetektion ist formaldehydfrei und hinterlässt keine sichtbaren Verfärbungen. Er zeichnet sich durch ein sehr intensives Leuchten unter UV-Licht (365 nm) aus und ist in verschiedenen Farben erhältlich, darunter Grün, Rot, Blau und Lila. Der Tracer ist wasserverdünnbar und nicht verstoffwechselbar, was ihn ideal für Langzeituntersuchungen macht.

Einsatzbereiche:

  • Dichtheitsprüfungen an wasserführenden Ebenen wie Flachdächern.
  • Kontrolle von Gullys und Fallrohren.
  • Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung (NDT) und Leckortung.

Vorteile:

  • Farbneutrale Anwendung ohne sichtbare Rückstände.
  • Besonders intensives Leuchten unter UV-Anregung (365 nm).
  • Erhältlich in fünf leuchtstarken Farben.

Empfehlung:

Ideal sowohl für Langzeituntersuchungen, da der Tracer chemisch stabil ist und sich nicht verstoffwechselt, als auch für ästhetisch sensible Anwendungen.


#6

UV-Tracer URANIN

Technologie: Der Klassiker unter den Leuchtfarbstoffen überzeugt durch starke Sichtbarkeit und Vielseitigkeit. Uranin Green ist ideal sowohl für direkte Sichtbarkeit als auch unter UV-Licht, während Uranin Blue diskret bleibt und nur unter UV-Licht (365 nm) intensiv leuchtet.

Uranin Green ist mit bloßem Auge sichtbar und eignet sich ideal für Gewässermarkierungen sowie besonders für Kapillarleckagen, wie z. B. der Prüfung defekter Keller-Außenabdichtungen. Im Gegensatz dazu ist Uranin Blue im sichtbaren Spektrum unsichtbar, zeigt jedoch unter UV-Licht eine starke Leuchtkraft, wodurch es sich hervorragend für mineralische Baustoffe eignet. Beide Varianten sind 100% formaldehydfrei und zeichnen sich durch eine hohe Kapillargängigkeit aus. Zudem sind sie chemisch langzeitstabil und in großer Verdünnung toxikologisch unbedenklich.

Einsatzbereiche:

  • Leckageortung und Dichtheitsprüfungen.
  • Gewässermarkierungen und Langzeituntersuchungen.
  • Fließwegnachweise in Rohrleitungsnetzen.

Vorteile:

  • Sichtbarkeit mit und ohne UV-Licht (je nach Variante).
  • Hohe Kapillargängigkeit für komplexe Leckagen.
  • Umweltfreundlich und langzeitstabil.

Empfehlung:

Uranin Green ist optimal für Untersuchungen, bei denen deutliche farbliche Markierungen sichtbar sein dürfen wie z.B. Markierung von Fließwegen in Gewässern oder Kanälen, da es auch ohne UV-Licht sichtbar ist.

Uranin Blue ist besonders geeignet für mineralische Baustoffe und großflächige Untersuchungen mit UV-Bestrahlung, da die Fluoreszenz äußerst leuchtstark ist.

Besonderheit: Uranin Blue ist praktisch unsichtbar ohne UV-Licht, sodass es keine störenden Rückstände hinterlässt.


#7

Nebel- und Rauchgassimulator FS200

Technologie: Der FS200 ermöglicht die Erzeugung von dichtem Nebel für präzise Lecksuche und Übungsszenarien. Dank intelligenter Leistungskopplung erzeugt es extra dichten Weißrauch. Die Turbine und die Fluidpumpe sind stufenlos einstellbar, und der Fluidverbrauch ist mit maximal 100 ml pro Minute sehr gering.

Das Gerät zeichnet sich durch eine robuste Aluminium-Leichtbauweise aus, die es kompakt und leicht transportierbar macht.

Einsatzbereiche:

  • Leckageortung in Flachdachkonstruktionen oder Rohrleitungen.
  • Brandsimulation und Entrauchungsübungen.
  • Überprüfung von Rauchabzugsanlagen und Fluchtwegen.
  • Feststellung von Fehlanschlüssen in Rohrnetzen oder Untergrabungen im Deichbau.

Vorteile:

  • Stufenlose Regulierung für individuelle Anforderungen.
  • Intelligente Leistungskopplung für unterbrechungsfreie Nutzung.
  • Kompakt und einfach transportierbar.

Empfehlung:

Ideal zur Dichtheitsprüfung und Leckageortung in Rohrleitungsnetzen oder Flachdachkonstruktionen. Die starke Turbine und die Fluidpumpe können an individuelle Einsatzbedingungen angepasst werden.

#8

Impulsstrom-Messsystem PD200

Technologie: PD200 ermöglicht die punktgenaue Ortung geerdeter Undichtigkeiten in nicht-leitenden Abdichtungssystemen wie Bitumen- oder Kunststoffbahnen. Es nutzt einen Impulsgenerator und -empfänger, um Leckstellen durch ein klar erkennbares Signal (Zeigeranzeige, Leuchte oder Tongeber) zu lokalisieren, wobei die Signalstärke justierbar ist.

Das leichte, robuste Gerät in einem spritzwassergeschützten Aluminium-Transportkoffer ist vielseitig einsetzbar, etwa auf Flachdächern, in Schwimmbädern oder Deponien, und lässt sich dank seiner kompakten Bauweise leicht transportieren.

Einsatzbereiche:

  • Punktgenaue Ortung geerdeter Undichtigkeiten.
  • Dichtheitsprüfungen an Flachdächern, Schwimmteichen oder Tunnelbauwerken.
  • Kontrolle von Abdichtungen für LAU- und HBV-Anlagen.

Vorteile:

  • Punktgenaue Lecksuche mit visuellen und akustischen Hilfen.
  • Einfach transportierbar, auch durch enge Zugänge.
  • Zerstörungsfreie Überprüfung zahlreicher Abdichtungssysteme.

Empfehlung:

Ideal für Dichtheitsprüfungen in Bau und Industrie. Das PD200 zeichnet sich durch seine Fähigkeit zur punktgenauen Ortung geerdeter Undichtigkeiten in nicht-leitenden Abdichtungssystemen aus, was es besonders effektiv und vielseitig im Vergleich zu Rauchgassimulatoren oder Flüssigkeitsdetektion macht.


Welche Lösung zur Leckortung ist die richtige für Sie?

Für Vielseitigkeit und präzise Leckortung in komplexen Netzen: Der LD6000 ist die umfassendste Lösung.

Für einfache und schnelle Leckageprüfungen: Das LD6 bietet eine kostengünstige und handliche Alternative.

Für schwierige Gelände oder unterirdische Leitungen: Das XRS9012 ist unschlagbar.

Für zerstörungsfreie Prüfungen und visuelle Detektion: Die UV-Torchlight 16F eignet sich ideal für Leuchtspur-Technologien. Benutzen Sie dafür entweder Uranin Green zur Markierung von Fließwegen in Gewässern oder Kanälen, da es auch ohne UV-Licht sichtbar ist, oder Uranin Blue für mineralische Baustoffe und großflächige Untersuchungen mit UV-Bestrahlung.

Zur Dichtheitsprüfung und Leckageortung in Rohrleitungsnetzen oder Flachdachkonstruktionen ist der Nebel- und Rauchgassimulator FS200 leicht anpassbar.

Zur Ortung geerdeter Undichtigkeiten in nicht-leitenden Abdichtungssystemen ist der Impulsstrom-Generator besonders geeignet.

Die Auswahl des richtigen Systems hängt von Ihrem Anwendungsfall, den Umgebungsbedingungen und der gewünschten Genauigkeit ab. Mit diesen Optionen finden Sie die optimale Lösung für Ihre Leckortungsanforderungen.

Möchten Sie sich tiefergehend über die Methoden zur Leckageortung informieren? Bitte, laden Sie hier weiterführende Katalogblätter herunter.

Setzen Sie sich noch heute mit einem Experten in Verbindung, indem Sie das untenstehende Formular ausfüllen.

Ähnliche Produkte

Trotec LD6000 no band 01web
Trotec top badge

Kombi-Detektor zur Lecksuche

LD6000 – Die optimale Lösung für Industrie, Versorgungsunternehmen und Handwerk.

Trotec LD6 main web
Trotec top badge

Horchgerät für elektroakustische Lecksuche

Mit dem LD6 lassen sich Leitungen oder Armaturen schnell und sicher auf Leckagegeräusche überprüfen.

Trotec 9012 XRS main web
Trotec top badge

Wasserstoff-Lecksuchgerät

Dieses leistungsstarke, leichte und handliche Messgerät ermöglicht es, Leckagen schnell, zeit- und kostensparend zu finden

Trotec UV Torchlight16 F main web
Trotec top badge

UV-A Handstrahler

Professioneller UV-A-Handstrahler im Taschenlampenformat.

Trotec Luminat set web
Trotec top badge

UV-Tracer

Probate Leuchtfarbstoffe zur UV-Fluoreszenzanregung bei der Detektion von Leckstellen.

Trotec Uranin Green web
Trotec top badge

UV tracers

Leuchtstarke Fluoreszenzfarbstoffe für Leckageortungen und Fließwegnachweise.

Trotec semulator FS200 main
Trotec top badge

Nebel- und Rauchgassimulator

Ideal zur Dichtheitsprüfung und Leckageortung in Rohrleitungsnetzen oder Flachdachkonstruktionen.

Trotec PD 200 Impulsstrom-Messsystem
Trotec top badge

Impulsstrom-Messsystem zur punktgenauen Leckortung

So impulsiv wie effektiv – schnelle Leckortung leicht gemacht

Trotec VSP Inspektionssystem
Trotec top badge

VSP Inspektionssystem zur technischen Videoendoskopie

Ein System – unzählige Möglichkeiten . Video-Endoskop für die kombinierte Anwendung mit der Steuereinheit VSP Control.

Ausgewählte Artikel

Wenden Sie sich an einen Experten

Benötigen Sie Hilfe bei der Auswahl der richtigen Lösung? Unser Team von über 100 Experten für Klimatisierung hilft Ihnen gerne weiter.