Leistungsstarke freie Kühlung bei extremer Kälte

6 Lesedauer Min.
Insights Inhalt Freie Kühlung bei extremer Kälte

Damit Systeme für freie Kühlung effektiv funktionieren, ist es wichtig, dass die Außentemperatur kälter ist als die Temperatur, die in einem Rechenzentrum oder in einer Telekommunikationsanlage erforderlich ist. Aber was ist, wenn die Temperaturen zu niedrig werden? Erfahren Sie, wie Dantherm dieses Problem bewältigt hat, um sicherzustellen, dass auch in den härtesten Wintern eine freie Kühlung möglich ist.

Übermäßige Wärme ist eines der häufigsten Probleme, mit denen Rechenzentren und Telekommunikationsunternehmen zu kämpfen haben. Wenn die Temperaturen nicht unter Kontrolle gehalten werden, steigt das Risiko, dass diese empfindliche Ausrüstung überhitzt und es zu Störungen kommt, was wiederum hohe Kosten in Form von Reparaturen, Austausch und Ausfallzeiten verursacht.

Kühlungslösungen sind daher in diesen Umgebungen von entscheidender Bedeutung, und nur wenige Systeme bieten eine vergleichbar hohe Energieeffizienz, Benutzerfreundlichkeit und Kosteneffizienz wie die Technologie der freien Kühlung. Damit dieser Ansatz möglich ist, muss die Außentemperatur außerhalb des Zentrums oder des Schutzraums jedoch niedriger sein als die typische Raumtemperatur von 24 °C, die diese Umgebungen gewährleisten müssen.

Glücklicherweise herrschen im Großteil Europas fast das ganze Jahr über niedrigere Außentemperaturen. Norwegen ist zum Beispiel ein Paradebeispiel für ein Land, in dem die Lufttemperatur die meiste Zeit über deutlich niedriger ist. Doch auch Länder wie Norwegen müssen sich mit dem entgegengesetzten Ende des Spektrums auseinandersetzen – extremer Kälte.

Hier werden wir besprechen, wie die leistungsstarken freien Kühlgeräte von Dantherm es norwegischen Telekommunikationsbetreibern ermöglicht haben, ihre Kühllösungen unter kältesten Bedingungen betriebsbereit zu halten, wodurch das Risiko temperaturbedingter Ausfälle reduziert wurde.

Was ist freie Kühlung?

Falls Sie mit der Thematik noch nicht so vertraut sind: freie Kühlsysteme sind eine Alternative zu herkömmlichen Klimaanlagen. Anstatt Kompressoren und gasförmige Kältemittel zu verwenden, um die Temperatur in einem Raum zu senken, nutzt ein freies Kühlsystem die kühlere Außentemperatur außerhalb des Rechen- oder des Telekommunikationszentrums, um die Ausrüstung im Inneren kühl zu halten.

Dies stellt eine energieeffizientere, kostenbewusstere Möglichkeit dar, kühle, frische Luft in einen Raum zu bringen, wodurch Telekommunikationsunternehmen die Betriebskosten ihrer technischen Schutzräume deutlich senken können.

Wenn Sie mehr über die Vorteile der freien Kühlung erfahren möchten, lesen Sie unseren Artikel „Freie Kühlung: Die beste Lösung für Telekommunikationsschutzräume?“

Das Problem extremer Kälte

Wie bereits erwähnt, muss die Außentemperatur außerhalb des Zentrums oder des Schutzraums niedriger sein als die optimalen 24 °C, damit Lösungen mit freier Kühlung effektiv funktionieren. In Ländern wie Norwegen ist dies in der Regel mit Ausnahme weniger Tage im Jahr gegeben.

Allerdings ist in Norwegen und anderen osteuropäischen oder skandinavischen Ländern die extreme Kälte, die im Winter auftreten kann, das größere Problem. Die Durchschnittstemperatur liegt bei -6,8 C, aber die Bedingungen können sich deutlich verschlechtern – das Rekordtief für Norwegen lag 1999 bei -51,2 °C in Karasjok in der Region Finnmark.

Unter diesen Bedingungen erhöht sich das Risiko eines Ausfalls eines freien Kühlsystems oder einer alternativen Klimaanlage erheblich, da die Komponenten durch die Kälte der Luft gefrieren oder überlastet werden. Die Wintersaison bringt auch ernsthafte Herausforderungen mit starkem Schnee, Frost und eingeschränktem Zugang zu Rechenzentren und Telekommunikationsschutzräumen mit sich.

Dies war ein Problem, mit dem mehrere unserer Kunden in Norwegen konfrontiert waren – ein Problem, das unsere leistungsstarken freien Kühlsysteme mehr als lösen konnten ...

Die TKS 60: Eine maßgeschneiderte Lösung für kälteste Bedingungen

Einige norwegische Telekommunikationsbetreiber suchten nach einer energieeffizienten, zuverlässigen Möglichkeit, Wärme von ihren BTS-Standorten abzuführen. Die freie Kühlung war die naheliegenste Wahl, aber das System musste den harten Wintern in der Umgebung standhalten.

Um diesen spezifischen Anforderungen gerecht zu werden, entwickelte unser Team bei Dantherm eine maßgeschneiderte freie Kühllösung, die in diesen anspruchsvollen Umgebungen perfekt funktionieren konnte: Dantherm TKS 60.

Die TKS 60 bietet eine hochleistungsfähige freie Luftkühlung, um die Innenumgebung von Telekommunikationsschutzräumen mit einem Minimum an Energie zu regeln. Dieses Kosteneinsparpotenzial war für die norwegischen Betreiber natürlich attraktiv, vorausgesetzt, diese Gerät ist in der Lage, die Herausforderungen der kältesten Winternächte zu bewältigen.

So erfüllt die TSK 60 diese Anforderungen:

Um Eis, Schnee und Frost unter kältesten Bedingungen standzuhalten, ist die TKS 60 in einem extra robusten, isolierten Gehäuse untergebracht. Dadurch wird sichergestellt, dass das Gerät mit hohen Wärmebelastungen zurechtkommt und gleichzeitig extremen Umgebungsbedingungen standhält. Dazu bietet es flexible Montagemethoden.

Darüber hinaus ist der Lufteinlass des Außenteils mit einer speziellen „Schneehaube“ ausgestattet, um zu verhindern, dass Schnee oder Frost das Innenleben des Systems beeinträchtigen.

Starker Schnee kann auch den Lufteinlass einer freien Kühllösung blockieren und verhindern, dass die Umgebungsluft aus dem Freien eindringt, um das Rechenzentrum oder den Schutzraum zu kühlen. Die TKS 60-Ausführung für die Innenmontage überwindet dies, da sie mit einem Lufteinlass an der Unterseite des Geräts ausgestattet ist.

Der gesamte Schutzraum ist erhöht, wodurch unter dem Boden Platz, und damit ein ungehinderter Lufteinlass von unten gewährleistet ist. Außerdem gibt es fast immer einen offenen Weg unter der Konstruktion, den der Lufteinlass nutzten, da schwere Schneefälle in der Regel einen Schutzraum nur teilweise bedecken.

Um dem Risiko einer Systemabschaltung bei extrem niedrigen Temperaturen entgegenzuwirken, hat Dantherm eine bereits installierte Heizung eines Vorgängermodells um eine motorisierte Klappe ergänzt und beide an die intelligente Dantherm-Steuerung angeschlossen.

Das bedeutet, dass die Dantherm-Steuerung die Getriebeausrüstung drs TKS 60 schützt und die eingestellte Temperatur aufrechterhält, indem die Drosselklappe geschlossen und die Heizung aktiviert wird, wenn die Außentemperatur als zu niedrig erachtet wird, um in den Schutzraum eingeblasen zu werden.

Als DC-basierte passive Kühllösung sorgt die TKS 60 über eine Notstrombatterie für einen stabilen Betrieb. Darüber hinaus ist das Gerät für die ferngesteuerte Klimaregelung von Dantherm geeignet und für eine Lebensdauer von mindestens 10 Jahren ausgelegt.

Insgesamt bedeutet dies, dass das System das Problem des eingeschränkten Zugangs im Winter überwindet, indem es das ganze Jahr über nur minimale Wartungs- und Servicebesuche erfordert, und es robust und zuverlässig genug ist, um seine Leistung auch in den kältesten Zeiten des Jahres aufrechtzuerhalten.

Nutzen Sie das Potential der freien Kühlung unter jeglichen Bedingungen

Seit der Entwicklung dieser maßgeschneiderten Lösung für die Herausforderungen extrem kalter Umgebungen ist die Dantherm TKS 60 bereits an über 2000 Standorten in Norwegen installiert und viele weitere Geräte sind in ganz Europa im Einsatz. Neben den oben genannten bietet das Gerät den Kunden weitere Vorteile:

Das TKS 60 ist nur ein Beispiel dafür, wie unser Team bei Dantherm Lösungen für die Probleme sucht, mit denen unsere Kunden konfrontiert sind. Extrem kalte und raue Winter sind Herausforderungen, mit denen viele Länder zu kämpfen haben, aber das sollte nicht die Leistung ihrer Kühlsysteme beeinträchtigen – Systeme, die jederzeit funktionieren müssen, um die wichtige Ausrüstung in den Schutzräumen oder Rechenzentren zu schützen.

Wir binden uns aktiv in die Branchen unserer Kunden ein, um deren Anliegen zu verstehen, und entwickeln unsere Lösungen ständig weiter, um diesen Anforderungen gerecht zu werden.

Erfahren Sie noch heute mehr über die hocheffizienten elektronischen Kühlsysteme von Dantherm, indem Sie das untenstehende Formular ausfüllen, oder wenden Sie sich direkt an unser Team, um weitere Informationen zu erhalten.

Ähnliche Produkte

Dantherm TKS 60 – Freies Kühlaggregat mit hoher Leistung
Dantherm climate solutions badge

Elektronikkühlung

TKS 60 ist eine leistungsstarke, freie Luftkühlung, die entwickelt wurde, um das Innenklima von Telekommunikationssheltern mit einem Minimum an Energie zu regeln.

Dantherm DFC 350  – verdrängungsfreie Kühlung
Dantherm climate solutions badge

Elektronikkühlung

Dantherm DFC 350 und 450 sind schlanke passive Kühlgeräte, die die Luftkühlungstechnologie ohne Verdrängung nutzen.

Dantherm Flexibox 900 mit Haube – Freikühlgerät
Dantherm climate solutions badge

Elektronikkühlung

Freie Kühlung ist kosteneffizient gesteuerte Lüftung – das Telekommunikationsshelter oder -gehäuse wird ohne Kompressor mit Umgebungsluft gekühlt.

Featured Insights

Wenden Sie sich an einen Experten

Benötigen Sie Hilfe bei der Auswahl der richtigen Lösung? Unser Team von über 100 Experten für Klimatisierung hilft Ihnen gerne weiter.