Installation einer Wohnraumlüftungsanlage

4 Lesedauer Min.
Dantherm Installer web

Schritt 1 – Platzieren der Ventile

Im Hinblick auf die Lüftungsinstallation in Verbindung mit der Platzierung der Ventile besteht das Hauptprinzip darin, diese von den Bereichen fernzuhalten, in denen die Bewohner die meiste Zeit verbringen, um Zugluft zu minimieren.

  • Zuluftventile in Wohnräumen sollten weit hinten im Raum, in der Nähe der Fenster und idealerweise über einem Heizkörper angebracht werden. Wenn sie z. B. über dem Sofa oder über Betten in Schlafzimmern platziert werden, können sie Zugluft verursachen. In neuen Häusern befinden sich Zuluftventile häufig über der Haustür, weit entfernt von Möbeln.

  • Fortluftventile sollten direkt über der Feuchtigkeits- und Wärmequelle platziert werden, z. B. über der Dusche, der Waschmaschine oder dem Geschirrspüler, und bei schrägen Decken so hoch wie möglich.

Luftgeschwindigkeit

Nicht jeder ist gleich empfindlich gegenüber Zugluft, aber wenn Sie diese vermeiden möchten, ist es wichtig, sorgfältig darüber nachzudenken, wo die Ventile platziert werden sollen. 0,15 m/s gilt als der zulässige obere Grenzwert für die Luftgeschwindigkeit im Bereich einer sitzenden Tätigkeit. Für Personen in Bewegung sind Luftgeschwindigkeiten bis 0,4 m/s akzeptabel.

Holen Sie sich unseren vollständigen 32-seitigen Leitfaden

für die Auswahl und Installation von Wohnraumlüftungen hier:

Auswahlhilfe für die Wohnraumlüftung

Schritt 2 – Lüftungsanlage, Schalldämpfer und Hauptkanäle

Das Wohnraumlüftungsgerät selbst sollte in der Mitte des zu versorgenden Bereichs platziert werden. Positionieren Sie das Gerät nicht direkt über einen Wohnbereich, um Lärmbelästigungen zu vermeiden, und schaffen Sie Raum um das Gerät herum, um Leitungen, Strom- und Kondensatabläufe anzuschließen. Ein Vorder- oder Hintereingang ist oft eine gute Wahl, wenn das Gerät nicht im Dachgeschoss platziert werden kann.

Wird das Lüftungsgerät auf dem Dachboden platziert wird, sollte sie auf einer festen, zum Kondensatablauf hin geneigten Fläche aufgestellt werden, die stark genug ist, um das Gewicht des Geräts und 1–2 Personen zu tragen. Die Oberfläche muss außerdem vibrationsfrei sein, z. B. durch den Bau einer Sandwich-Konstruktion, auf der das Gerät aufgestellt werden kann.

Lüftungskanäle

Der Plan sollte auch zeigen, wie die Ventile über Hauptkanäle und Abzweigkanäle mit dem Lüftungsgerät verbunden sind.

Das Kanalsystem sollte so einfach und symmetrisch wie möglich sein, da dies den Abgleich der Anlage erleichtert. Am Hauptkanal muss ein Abstand von mindestens 1 Meter zwischen den Abzweigkanälen vorhanden sein. Die Ventile müssen mindestens 1 Meter vom Hauptkanal entfernt sein.

Lärm

Am Lüftungsgerät kann ein Schalldämpfer montiert werden. Dantherm empfiehlt außerdem, Schalldämpfer vor den Zu- und Fortluftventilen zu montieren, um die Schallübertragung zwischen den Räumen über die Lüftungskanäle zu vermeiden.

Für besonders geräuschsensible Installationen kann ein geräuscharmes Modell oder eine Schalldämmbox eine Option sein.

Schritt 3 – Luftein- und -auslass

Der letzte Schritt bei der Installation besteht darin, Einlass und Auslass für die Lüftungskanäle in der Gebäudefassade und auf dem Dach herzustellen.

Außenlufteinlass

Für die Belüftung wird frische Außenluft über eine Dachhaubenentlüftung oder eine Giebelentlüftung ins Haus gebracht. Es empfiehlt sich, sie entweder nach Norden oder nach Osten auszurichten. Wenn sie nach Süden oder Westen ausgerichtet sind, kann die Luft im Sommer zu heiß werden. Achten Sie auf den Druckverlust in der von Ihnen gewählten Lösung und wählen Sie im Idealfall immer eine Lösung, die etwas größer als der Hauptkanal ist.

Fortluftauslass

Die Fortluft wird über eine Dachhauben- oder Giebelentlüftung abgeführt. Die Abmessungen der Dachhaubenentlüftung müssen mindestens so groß sein wie die Lufteinlass- und Fortluftluftkanäle. Die Lüftungsöffnungen der Dachhaube sollten mindestens 3 Meter zwischen Frischlufteinlass und Fortluftauslass liegen.

Fliegengitter vermeiden

Viele Giebelentlüftungen sind mit einem serienmäßig montierten Fliegengitter bzw. Laubschutz ausgestattet. Dadurch besteht die Gefahr, dass sich das Lüftungsgitter mit Fliegen und Blättern füllt und somit eine optimale Luftzufuhr verhindert wird. Lassen Sie stattdessen den Filter in der Lüftungseinheit, der alle sechs Monate ausgetauscht werden sollte, um Fliegen oder Ähnliches abzufangen.

Für weitere Informationen

laden Sie bitte die vollständige

Auswahlhilfe für die Wohnraumlüftung von Dantherm herunter.

Ähnliche Produkte

Dantherm RCC Wohnungslüftungsgerät
Dantherm climate solutions badge

Decken- und Wandlüftungsgeräte für Wohnungen

Das RCC 220 ist ein einzigartiges, flexibles und kompaktes Wohnungslüftungsgerät für kleine Häuser und Wohnungen.

Dantherm HCV 300 – Belüftung von Wohngebäuden
Dantherm climate solutions badge

Wandmontierte Wohnungslüftungsgeräte

Das HCV 300 ist ein hocheffizientes Wohnungslüftungsgerät für Wohnhäuser, Villen und Wohnungen.

Dantherm RCV 320 Wohnungslüftungsgerät
Dantherm climate solutions badge

Dachboden- und wand-montierte geräte

Das RCV 320 ist ein hocheffizientes und sehr kompaktes Wohnraumlüftungsgerät für Wohnhäuser, Villen und Wohnungen

Dantherm HCV 500 – Wandmontierte Wohnungslüftungsgeräte
Dantherm climate solutions badge

Wandmontierte Wohnungslüftungsgeräte

Das HCV 500 ist ein hocheffizientes Wohnungslüftungsgerät für Wohnhäuser, Villen und Wohnungen mit einer Fläche von bis zu 450 m2 oder mehr.

Dantherm HCV 400 – Wandmontierte Wohnungslüftungsgeräte
Dantherm climate solutions badge

Wandmontierte Wohnungslüftungsgeräte

Das HCV 400 P1 ist ein hocheffizientes Wohnungslüftungsgerät für Wohnhäuser, Villen und Wohnungen.

Dantherm HCV 400 – Wandmontierte Wohnungslüftungsgeräte
Dantherm climate solutions badge

Wandmontierte Wohnungslüftungsgeräte

Das HCV 460 P2 ist ein hocheffizientes Wohnungslüftungsgerät für Wohnhäuser, Villen und Wohnungen mit einer Fläche von bis zu 450 m2 oder mehr.

Dantherm HCC 2 – Wohnungslüftungsgerät
Dantherm climate solutions badge

Decken- und wandmontierte Lüftungsgeräte für die Wohnung

Der HCC 2 ist eine einzigartige und flexible Lüftungsanlage für Wohngebäude.

Dantherm HCC 2 – Wohnungslüftungsgerät
Dantherm climate solutions badge

Decken- und wandmontierte Wohnungslüftungsgeräte

Das HCC 360E1 ist eine einzigartige und flexible Lüftungslösung für Wohngebäude.

Dantherm HCH 5 – Wohnungslüftungsgerät
Dantherm climate solutions badge

Am Dachboden montierte Wohnraumlüftungsgeräte

Die Wohnungslüftungsgeräte HCH sind in erster Linie für 1-2 Familienhäuser konzipiert.

Featured Insights

Wenden Sie sich an einen Experten

Benötigen Sie Hilfe bei der Auswahl der richtigen Lösung? Unser Team von über 100 Experten für Klimatisierung hilft Ihnen gerne weiter.