Faktoren zur Bestimmung der Betriebsbedingungen im Schwimmbad

5 Lesedauer Min.
SET Schwimmbad Internet

Übermäßige Feuchtigkeit im Schwimmbad kann im Laufe der Zeit den Baukörper der Schwimmhalle und seine umgebenden Strukturen zerstören. Von der Entwicklung potenziell schädlicher Schimmelpilze über Fäulnis und Korrosion an den dort befindlichen Materialien bis zum Totalschaden am Baukörper reichen die Folgen von unkontrollierter Luftfeuchtigkeit.

Um die Feuchtigkeit in Ihrem Hallenbad wirksam zu begrenzen, ist es wichtig, dass Sie die Betriebsbedingungen vor Ort bestimmen können. Unter diesen Betriebsbedingungen müssen fünf wichtige Faktoren berücksichtigt werden:

  • Raumtemperatur

  • Wassertemperatur

  • Relative Feuchtigkeit der Luft

  • Wassergehalt in der Außenluft

  • Außenluft allgemein

Wir stellen jeden dieser Faktoren im Detail vor und geben Empfehlungen für ein angenehmes Umfeld rund um Ihr Schwimmbad. Das Wohlbefinden ist immer von Temperatur und Feuchtigkeit abhängig. Dieser Wert wird als „Schwülegenze“ definiert. Bei 30°C liegt die Schwülegrenze bei ca. 54% rF, d.h. je höher die Temperatur, desto geringer sollte die Feuchte sein.

1. Raumtemperatur

Um sowohl eine angenehme Umgebung für die Schwimmbadbesucher zu schaffen als auch die Energiekosten zu senken, wird empfohlen, die Lufttemperatur um 1 bis 2 K höher als die Wassertemperatur zu halten. Bei 28°C Wasser sind das also 30°C Lufttemperatur. Der Abstand reduziert die Verdunstung schlägt sich in den Heizkosten nieder.

Bei einem Whirlpoolraum (Wasser 37°C) geht das genauso wenig wie in einem Therapiebad (36°C). Hier gelten besondere Regeln, über die Sie unser Team gern informiert.

2. Wassertemperatur

Welche Temperatur ist ideal für ein Schwimmbad? Das hängt oft von der Nutzung und der Umgebung ab. Die jeweiligen Wassertemperaturen sind in verschiedenen Normen und Regeln festgelegt.

Folgende Werte gelten hier:

  • Becken für Schwimmer und Nichtschwimmer 28°C
  • Planschbecken, Bewegungsbecken 32°C
  • Therapiebecken 36°C
  • Warmsprudelbecken 37°C
  • Saunabecken warm 35°C, kalt 15°C

3. Relative Feuchtigkeit

Die Feuchtigkeit in einer Schwimmhalle sollte die Schwülegrenze nicht übersteigen. Jeder empfindet Schwüle anders und jeder muss seinen Wohlfühlwert finden. In der Praxis hat sich eine Feuchtigkeit von 55-60 % rF als guter Wert herausgestellt. 5% weniger Feuchtigkeit im Raum bedeutet etwa 20% mehr Gerätelaufzeit. Der gewählte Wert beeinflusst also die Betriebskosten ganz direkt.

Je geringer die Feuchte ist, desto schneller verdunstet Wasser aus dem Schwimmbecken. Zu geringe Feuchtigkeit kann auch dazu führen, dass Sie nach dem Bad frieren obwohl der Raum 30°C oder wärmer ist. Sie können sich also in einem warmen Raum erkälten.

Je höher die Feuchtigkeit ist, desto höher ist der Taupunkt am Baukörper, bei dem der Wasserdampf zum Wassertropfen wird. Das Bauteil wird also nass, es ist Beschlag zu sehen. Im schlimmsten Fall bildet sich Schimmel oder Baustoffe lösen sich mit der Zeit auf.

Oft ist es ratsam ist, den Sollwert zu verschiedenen Zeiten des Jahres anzupassen. Im Winter beispielsweise hilft die Absenkung des Sollwerts an besonders kalten Tagen um etwa 5% r.F, auftretende Kondensationsprobleme auf den viel kälteren Oberflächen zu vermeiden. Im Sommer werden durch eine Annäherung an 60 % rF die Betriebskosten so niedrig wie möglich gehalten, ohne das Wohlbefinden der Menschen zu beeinträchtigen.

4. Wassergehalt in der Außenluft

Im Laufe des Jahres schwankt der Wassergehalt in der Außenluft erheblich. Sie haben das wahrscheinlich schon selbst bemerkt – im Sommer sind die Tage oft dunstig und feucht, was auf mehr Feuchtigkeit in der Luft hindeutet, während die Wintertage in der Regel trockener sind.

Tatsächlich kann es im Sommer pro 1 kg Luft bis zu 12 g Wasser geben, im Winter sind es weniger als 2 g. Dies ist wichtig, da es die Gesamtfeuchtigkeitsbelastung im Hallenbad beeinflussen wird, ohne dass wir eine Veränderung bewirken können. Mit einem rekuperativem Gerät wird die Schwimmhalle im Winter oft trockener als gewünscht.

Alle SET-Produkte folgen der Richtlinie VDI 2089 des Verbandes Deutscher Ingenieure (VDI), die besagt, dass der Standardwassergehalt für die Luft in Nordeuropa 9 g Wasser/kg Luft beträgt, da dieser Wert nur in einem Fünftel des Jahres überschritten wird.

Dieser Wert ist wichtig für die Berechnung der Anforderungen an den geeigneten Entfeuchter. Damit wird sichergestellt, dass die Feuchtigkeit und die Betriebskosten im optimalen Bereich bleiben.

Im Sommer kann jedoch ein höherer Wassergehalt in der Raumluft zugelassen werden. Dies liegt daran, dass die Temperatur in der Luft, die von außen eindringt, hoch ist und somit nicht zur Kondensation beiträgt.

5. Die Außenluft

Wie bereits erwähnt, beeinflussen die Außentemperatur und der Wassergehalt in der Außenluft die Effektivität der Entfeuchter. Die Regelung des Entfeuchtungsgerätes sorgt für eine optimale Beimischung von Außenlauft entsprechend den Erfordernissen in der Schwimmhalle.

In der Regel werden Entfeuchter mit Wärmepumpen verwendet. Bei intensiverer Nutzung werden auch Kombinationen mit Wärmepumpe und Rekuperator (Kreuzstrom-Wärmetauscher) verwendet. Bei Wärmeüberschuss (Solar oder BHKW) kommen auch rein rekuperative Geräte ohne Wärmepumpe zum Einsatz. Bei allen diesen Geräten wird die Beimischung von Außenluft geregelt.

Die richtige Entfeuchtungslösung für Ihr Hallenschwimmbad finden

Jetzt haben Sie ein besseres Verständnis der Schlüsselfaktoren gewonnen, die die Betriebsbedingungen Ihres Hallenbads beeinflussen. Diese Informationen können und sollten angewendet werden, um sicherzustellen, dass Ihr Entfeuchtungssystem die Feuchtigkeitslast bewältigt und die Bedingungen langfristig auf einem angemessenen Niveau hält.

Unsere SET-Produktspezialisten können Sie bei der Bewertung Ihrer Schwimmbadumgebung unterstützen und diese Ergebnisse nutzen, um die am besten geeignete Entfeuchtungslösung für Ihr Schwimmbad aus unserem Sortiment zu bestimmen. Von kleinen privaten Pools bis hin zu großen gewerblichen Becken und Sportbecken – unsere vielseitige Auswahl deckt alle Szenarien ab. Mit einer Vielzahl von Optionen können alle Geräte genau an Ihre Bedürfnisse angepasst werden.

Für mehr Informationen wenden Sie sich noch heute an unser Team.

Ähnliche Produkte

Dantherm DanX – Luftaufbereitungsgeräte für Schwimmbäder
Dantherm climate solutions badge

Schwimmbad und Gewerbe

DanX HP kombiniert die Stärken eines Wärmepumpensystems mit einem System, das mit Außenluft entfeuchtet.

SET 3501 T – Schwimmbadentfeuchter
Dantherm climate solutions badge

Wandmontierte/freistehende Schwimmbadentfeuchter

Diese stilvollen Entfeuchter fügen sich in jedes private Schwimmbad oder Spa ein und sind energieeffizient und leise.

Dantherm DanX – Luftaufbereitungsgeräte für Schwimmbäder
Dantherm climate solutions badge

Schwimmbad und gewerbliche

Das DanX XD ist ein sehr effektives Belüftungssystem, das Außenluft zur Entfeuchtung mit einem doppelten Wärmetauscher verwendet, der eine Wärmerückgewinnung von bis zu 95 % liefert.

Featured Insights

Wenden Sie sich an einen Experten

Benötigen Sie Hilfe bei der Auswahl der richtigen Lösung? Unser Team von über 100 Experten für Klimatisierung hilft Ihnen gerne weiter.