6 herausragende Herausforderungen in der Luft- und Raumfahrtindustrie, die mit mobilen Heizgeräten gelöst werden können

6 Lesedauer Min.
Master Flugzeughangar Internet
  • Startseite
  • Artikel
  • Beheizung
  • 6 herausragende Herausforderungen in der Luft- und Raumfahrtindustrie, die mit mobilen Heizgeräten gelöst werden können

Da Temperaturschwankungen in Luft- und Raumfahrtfabriken und Flugzeugträgern ein vorrangiges Anliegen sind, beschreiben wir die Herausforderungen dieser Umgebungen und wie eine sinnvolle Heizungslösung diese bewältigen kann.

Wie viele Fertigungsanlagen zählen auch die Luft- und Raumfahrtindustrie und Flugzeughangars aufgrund ihrer Größe und ihres Umfangs zu den Einrichtungen, die ohne die richtige Lösung schwierig zu erwärmen sind.

Die spezifischen Eigenschaften dieser Umgebungen und die darin gebauten Objekte erhöhen jedoch die Herausforderungen im Zusammenhang mit der Wärme erheblich. Ganz gleich, ob es darum geht, den größeren Einfluss des Außenklimas zu bekämpfen oder spezielle „Wärmezonen“ für einzelne Bereiche, in denen sich Mitarbeiter aufhalten, zu schaffen – die Auswahl des richtigen Heizgeräts ist in der Luft- und Raumfahrtindustrie ist entscheidend, um diese Hürden zu überwinden.

In diesem Artikel stellen wir Ihnen diese Herausforderungen vor und erläutern, was Ihre Heizungslösung können muss, um diese Herausforderungen zu meistern, und erläutern, warum die mobilen Heizsysteme von Master mehr können, als nur dem gerecht zu werden.

6 zentrale Herausforderungen für die Beheizung von Fabriken in der Luft- und Raumfahrtindustrie und Flugzeughangars

Von der Größe der Arbeiten bis hin zum Komfort der Menschen vor Ort gibt es zahlreiche Aspekte von Arbeiten in der Luft- und Raumfahrt, die jederzeit optimale Temperaturen erfordern.

Im Folgenden haben wir sechs herausragende Herausforderungen identifiziert, die ein effektives Heizgerät in der Luft- und Raumfahrtindustrie bewältigen muss, um diese idealen Bedingungen zu erreichen.

Die Größe der Räume

Erstens sind Fabriken in der Luft- und Raumfahrtindustrie und Flugzeughangars in der Regel sehr geräumig, weil darin große Maschinen gebaut werden. Dies hängt natürlich von der Art des Flugzeugs ab, das darin gebaut wird, aber es ist nicht ungewöhnlich, dass die Dächer dieser Anlagen 10 bis 30 m hoch sind.

Aufgrund dieser Höhe enthalten diese Umgebungen Unmengen von Luft. Änderungen der Luftströmungsraten wirken sich deshalb unmittelbar aus. Dies führt zu Temperaturschwankungen und kann zu kalten, unangenehmen Umgebungsbedingungen für die dort tätigen Techniker führen.

Um dieser Herausforderung gerecht zu werden, muss ein Heizgerät für die Luft- und Raumfahrtindustrie:

  • Gegensteuerung gegen niedrige Temperaturen am gesamten Standort, die durch die sich ändernden Luftraten verursacht werden

  • Aufrechterhaltung eines angenehmen Arbeitsumfelds für Arbeiter auf verschiedenen Ebenen

Die Auswirkungen der Temperatur auf die Fertigung

Temperaturen spielen eine Schlüsselrolle bei der Effektivität bestimmter Aspekte der Flugzeugmontage. Ein gutes Beispiel dafür ist, dass heutige Dicht- und Klebemittel für maximale Haftleistung oft bei bestimmten Temperaturen aufgetragen werden müssen.

Die Aufrechterhaltung eines konstanten Wärmestroms kann auch die Phasen des Herstellungsprozesses beschleunigen, die von Temperaturschwankungen betroffen sind, wodurch Projekte effizienter und kostengünstiger abgeschlossen werden können.

Um dieser Herausforderung gerecht zu werden, muss ein Luft- und Raumfahrtheizgerät:

  • In bestimmten Phasen des Herstellungsprozesses verfügbar und betriebsbereit sein

  • Einstellbar sein, um die optimale Temperatur in diesen Phasen aufrechtzuerhalten

Einfluss des Außenklimas

Fabriken in der Luft- und Raumfahrtindustrie und Flugzeughangars sind häufig stärker als andere Fertigungsanlagen Außentemperaturen und -bedingungen ausgesetzt. Öffnungen wie große Türen, die häufig geöffnet werden, und andere Eintrittspunkte können zu einem deutlichen Temperaturabfall führen, insbesondere nachts und in den kälteren Monaten des Jahres.

Hinzu kommt, dass sich viele Flugzeughangars an exponierten Orten befinden, was bedeutet, dass Wetterbedingungen wie starke Winde einen stärkeren Einfluss auf diese Umgebungen haben werden.

Außerdem dauert es nach dem Öffnen der Türen noch eine Weile, bis sich die Wärmewerte erholen und den Zustrom kalter Luft, der in den Raum gelangt ist, verdrängen. Dies kann für die Belegschaft sehr unangenehm sein und sie zwingen, temperaturkritische Phasen der Produktion zu verzögern oder aufzuschieben, bis die optimalen Bedingungen wiederhergestellt sind.

Um dieser Herausforderung gerecht zu werden, muss ein Heizgerät für die Luft- und Raumfahrtindustrie:

  • nach einem plötzlichen Temperaturabfall sofort Wärme zuführen

  • Hangars in die Lage versetzen, die Gesamtwärme mit maximalem Wirkungsgrad zurückzugewinnen

  • Bekämpfung von kalter Luft, die durch die Witterungsbedingungen im Freien entsteht

Personalverlagerung

Luft- und Raumfahrtfabriken und Flugzeugträger werden häufig in unregelmäßigen Zeitabständen für verschiedene Ingenieurgruppen eingesetzt und sind selten jemals stark besetzt (insbesondere nach COVID-19). Das bedeutet, dass sich die Heizanforderungen unterscheiden, je nachdem, wer vor Ort ist, wo und an welchem Element sie arbeiten.

Darüber hinaus würde die Beheizung des gesamten Standorts, wenn die Arbeit auf bestimmte Abschnitte beschränkt ist, einen erheblichen Energieverbrauch bedeuten, was die Kosten für Ihren Betrieb erheblich erhöht.

Um dieser Herausforderung gerecht zu werden, muss ein Heizgerät für die Luft- und Raumfahrtindustrie:

  • Leicht in verschiedene Bereiche der Einrichtung zu bewegen sein

  • In der Lage sein, die Wärme in den Bereichen mit dem größten Bedarf zu regulieren

Vorhandensein flüchtiger Stoffe

In militärischen Luft- und Raumfahrtumgebungen und Hangars wird es häufig größere Mengen teurer Ausrüstungen geben, die instabile und explosive Materialien enthalten. Dies bedeutet, dass unkontrollierte Wärmemengen ein Risiko für diese Ausrüstungen sowie die gesamte Anlage darstellen können.

Um dieser Herausforderung gerecht zu werden, muss ein Heizgerät für die Luft- und Raumfahrtindustrie:

  • Einhaltung der geltenden behördlichen Brandschutzbestimmungen

Die Notwendigkeit, energieeffizient zu sein

Da die Kosten für die Flugzeugherstellung bereits erheblich sind, ist es verständlich, dass diese Unternehmen die Betriebskosten minimieren wollen, wo immer dies möglich ist. Aufgrund der Größe dieser Anlagen kann die Heizung erheblich Energie und Geld verschlingen, wenn sie nicht ordnungsgemäß mit einer effektiven Heizungslösung geregelt wird.

Um dieser Herausforderung gerecht zu werden, muss ein Heizgerät für die Luft- und Raumfahrtindustrie:

  • Außergewöhnliche Energieeffizienz im Einsatz

  • On-Demand-Betrieb statt 24/7

Wie Heizgeräte von Dantherm Group für die Luft- und Raumfahrtindustrie diese Herausforderungen meistern

Die Bewältigung der Herausforderungen bei der effektiven und effizienten Beheizung von Anlagen der Luft- und Raumfahrtindustrie und Flugzeughangars erfordert eine gründlich getestete und robust konstruierte Lösung. Aus diesem Grund sind mobile Master-Heizgeräte die bessere Wahl für diese Branche.

Unsere Auswahl an direkten, mobilen Öl- und Gasheizungen kann in kurzer Zeit große Wärmemengen erzeugen, ideal für gut belüftete Bereiche wie Flugzeughangars. Die Master-Reihe ist für Energieeffizienz und Langlebigkeit bekannt und ermöglicht es diesen Einheiten, konsistente, effektive Ergebnisse zu liefern, ohne Energie zu verschwenden.

  • Einfaches Manövrieren und Umstellen

  • Einfache Wartung

  • Einstellbare Temperaturen

  • Unterstützt große und kleine Flächen

  • Minimale Verschmutzung

Entdecken Sie den Unterschied, den Heizgeräte von Dantherm Group heute bieten. Wenden Sie sich für weitere Informationen an unser freundliches Team.

Ähnliche Produkte

Master BV 691 TR – Indirekte Ölheizgeräte
Master Top Badge

Indirekte Ölheizgeräte mit separatem Riello Brenner

Indirekte AIR-BUS Ölheizgeräte sind mit einem breiten Wärmetauscher aus Edelstahlrohren, einem separaten Riello Brenner sowie einem Luftrückführungssatz ausgestattet.

Master BV 110 – Indirekte Ölheizgeräte
Master Top Badge

Indirekte Ölheizgeräte – Hochdruck

Die indirekten Ölheizgeräte von Master sind hocheffizient und erzeugen 100% saubere, trockene und rauchfreie Warmluft.

Master BV 400 – Indirekte Ölheizgeräte
Master Top Badge

Indirekte Ölheizgeräte mit 2-stufigem Master-Brenner

Indirekte Ölheizgeräte mit separatem Brenner von Master erzeugen eine große Menge 100% sauberer, trockener und warmer Luft.

Master BLP 33 M – Gasheizgeräte
Master Top Badge

Gasheizgeräte – mechanisch

Gasbetriebene Heizgeräte von Master erzeugen große Mengen Sofortwärme. Sie sind sehr kosteneffizient, robust und leistungsfähig.

Master B 70 CED – Direkte Ölheizgeräte
Master Top Badge

Direkte Ölheizgeräte – Niederdruck

Direkte Heizgeräte von Master sind bekannt für ihre Effizienz, Robustheit, Benutzerfreundlichkeit und Betriebssicherheit.

Master B 230 – Direkte Ölheizgeräte
Master Top Badge

Direkte Ölheizgeräte – Hochdruck

Direkte Ölheizer sind hocheffiziente Geräte, die große Mengen an Sofortwärme genau dort bereitstellen, wo sie benötigt wird.

Master BLP 33ET – Gasheizgeräte
Master Top Badge

Gasheizgeräte – elektronisch

Gasbetriebene Heizgeräte von Master bieten große Mengen Sofortwärme. Unsere mobilen gasbetriebene Heizgeräte werden am besten in gut belüfteten Bereichen wie Baustellen, Lager oder Fabriken verwendet.

Master B 15 Elektro-Heizlüfter
Master Top Badge

Elektro-Heizlüfter

Vollständig tragbare Elektro-Heizlüfter für provisorische oder notfallmäßige Beheizung.

RS 40 – Elektro-Heizlüfter
Master Top Badge

Elektro-Heizlüfter – kanalfähig

Ideal als vorübergehende Heizung oder Behelfsheizung, da sie einfach zu bedienen und vollständig mobil sind.

Featured Insights

Wenden Sie sich an einen Experten

Benötigen Sie Hilfe bei der Auswahl der richtigen Lösung? Unser Team von über 100 Experten für Klimatisierung hilft Ihnen gerne weiter.