3 Wege zur Luftentfeuchtung bei Bauprojekten

5 Lesedauer Min.
Master Epoxidharzboden Internet

In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit den verschiedenen Entfeuchtungsmethoden, die auf Baustellen oder bei der Renovierung von Häusern zum Einsatz kommen. Dies kann mit verschiedenen Arten von Entfeuchtern, Heizungen und Ventilatoren erfolgen, die alle von Master in einem Gebäudetrocknungspaket geliefert werden können.

Früher dauerten die Bauarbeiten an einem durchschnittlichen Gebäude 6 bis 9 Monate, und die Baumaterialien wären dann normalerweise bis zur Fertigstellung des Gebäudes durch natürliche Belüftung getrocknet. Doch heute sind Bauarbeiten sehr effizient und viel schneller. Das bedeutet, dass überschüssiges Wasser durch Entfeuchtung aus den verschiedenen Baustoffen entfernt werden muss, bevor das Gebäude bewohnt werden kann.

Die Entfeuchtung ist ein Prozess, bei dem überschüssige Feuchtigkeit aus der Luft entfernt wird, da sie die Feuchtigkeit aufnimmt, die aus den Baustoffen verdunstet. Der Prozess kann durch Heizung und Lüftung, Kondensationsentfeuchtung oder Adsorptionsentfeuchtung erfolgen. In diesem Artikel werden die Vor- und Nachteile der einzelnen Optionen vorgestellt.

1.Heizung und Lüftung

Bei dieser Methode erhöhen Sie einfach die Lufttemperatur auf der Baustelle und sorgen dann für eine intensive Belüftung. Der Wirkungsgrad hängt stark von den äußeren Bedingungen ab. Im Allgemeinen gilt: Je niedriger die Außentemperatur und je höher die Temperatur des entfeuchteten Raums, desto effektiver wird die Methode. So können im Winter die besten Effekte erzielt werden.

Wenn Sie feuchte Wände entfeuchten, sollte Ihre Raumtemperatur 35 °C nicht überschreiten. Höhere Temperaturen können zu einem übermäßigen Anstieg des Dampfdrucks in den Wänden führen, der dann zu Rissen und Schäden an den Wänden führt. Mangelnde Belüftung (Luftaustausch) bei gleichzeitiger Entfeuchtung feuchter Wände führt dazu, dass Dampf von trockeneren Teilen der Wände und der Decke absorbiert wird. Beachten Sie auch, dass das Erwärmen der Luft mit Gaserhitzern den gegenteiligen Effekt hat, den Sie erwarten. Der Grund dafür ist, dass bei der Verbrennung von Propan-Butan Kohlendioxid und Dampf entsteht. Das bedeutet, mit steigender Lufttemperatur steigt auch die Luftfeuchtigkeit!

Die Nutzung von Heizung und Lüftung zur Entfeuchtung Ihrer Baustelle ist sehr kostspielig. Dies ist vor allem auf die geringe Effektivität (die erforderliche Zeit für die Entfeuchtung ist lang) und die Tatsache zurückzuführen, dass die besten Effekte bei hohen Temperaturen erzielt werden (dies erfordert viel Heizleistung).

Entfeuchtung durch Lüftung und Heizung:

1 – nach außen entfernte Luft; 2 – von außen angesaugte Luft; 3 – Abluftventilator; 4 – Heizung; 5 – erwärmte Luft

2.Kondensationsentfeuchtung

Entfeuchtung nach dem Kondensationsprinzip bedeutet, Feuchtigkeit aus der Luft zu entfernen, indem sie unter den Taupunkt abgekühlt wird, wo sie dann kondensiert. Auf diesem Prinzip basieren Kondensationsluftentfeuchter. Sie bestehen aus folgenden Komponenten: Abluftventilator, Kompressor, Wärmetauscher (Verflüssiger und Verdampfer) und ein Expansionselement. Der Abluftventilator sorgt dafür, dass die feuchte Luft durch die Wärmetauscher strömt. Die Verdampfertemperatur ist niedriger als die Taupunkttemperatur, was zu Kondensation der Luftfeuchtigkeit führt. Das Kondensat wird in einem Entfeuchtertank gesammelt oder über einen Abfluss in die Kanalisation oder nach außen abgeleitet. Nach dem Verdampfer strömt die gekühlte und getrocknete Luft durch den Verflüssiger, wo sie erwärmt wird. Dadurch sinkt die relative Luftfeuchtigkeit weiter. Die nun trockene Luft wird in den Raum zurückgeführt.

Die Temperatur der aus dem Entfeuchter austretenden Luft ist 3–8 °C höher als die Temperatur der eintretenden Luft. Die oben genannte Temperaturerhöhung kann zu einer schnelleren Verdunstung von Wasser führen, z. B. aus nassen Wänden, was eine Entfeuchtung ermöglicht und keine Gefahr einer Beschädigung birgt, wie es bei der Heiz- und Belüftungsmethode der Fall ist.

Der Wirkungsgrad von Kondensationsentfeuchtern hängt von den Betriebsbedingungen (Temperatur und Luftfeuchtigkeit) und den Spezifikationen des verwendeten Kondensationsentfeuchters ab. Kondensationsentfeuchter arbeiten optimal, wenn Temperatur und relative Luftfeuchtigkeit über einem bestimmten Niveau liegen. Umgekehrt bedeutet dies auch, dass mit sinkendem Wassergehalt auch der Wirkungsgrad dieser Art von Anlagen sinkt. Kondensationsentfeuchter sind generell nicht für den Einsatz bei Temperaturen unter 0–5 °C geeignet.

Die Kondensationsentfeuchtung ist definitiv schneller und energiesparender als die Trocknung durch Heizung und Lüftung, vor allem weil die im Raum enthaltene Luft nicht ausgetauscht werden muss. Dies ist die bevorzugte und effektivste Methode, um überschüssige Feuchtigkeit von den meisten Baustellen zu entfernen.

Kondensationsentfeuchtung:

1 – feuchte Luft; 2 – Filter; 3 – Verdampfer; 4 – Auffangschale; 5 – Kondensatbehälter; 6 – entfeuchtete und gekühlte Luft; 7 – Verflüssiger; 8 – Abluftventilator; 9 – Entfeuchtete und erwärmte Luft

3.Adsorptionsentfeuchtung

Bei der Adsorptionsentfeuchtung wird Feuchtigkeit aus der Luft entfernt, indem sie mit hygroskopischen Materialien absorbiert wird. Die dafür verwendeten Adsorptionsentfeuchter enthalten einen Rotor, einen Antrieb, Absauggebläse, Lufterhitzer, Filter, Gehäuse und Armaturen.

Der Rotor besteht normalerweise aus profilierten Aluminiumblechen (die axiale Kapillaren bilden) mit einer Oberfläche, die von einer hygroskopischen Substanz bedeckt ist. Dies trägt dazu bei, den feuchtigkeitsabsorbierenden Bereich und die Leistungsfähigkeit des Geräts zu erhöhen. Der Entfeuchter verfügt über einen Entfeuchtungs- und einen Regenerationsabschnitt. Durch seine Drehbewegung sorgt der Rotor dafür, dass das feuchte hygroskopische Material in den Regenerationsabschnitt gelangt, wo heiße Luft durch den Rotor strömt, um Feuchtigkeit zu entfernen, die dann nach außen geleitet wird.

Ein weiteres Merkmal des Rotors ist seine hohe Langlebigkeit, Waschbarkeit, Selbstreinigungsfähigkeit und Verhinderung von Bakterienbildung. Ein großer Vorteil dieser Art der Entfeuchtung ist die Möglichkeit, Luft ohne Kühlung sowie auch bei Minusgraden zu entfeuchten. Aufgrund zahlreicher Vorteile dieser Methode wird sie häufig in industriellen Anwendungen eingesetzt, z. B. in der Pharma- und Lebensmittelindustrie oder in Klimaanlagen, und seltener auf Baustellen.

Adsorptionsentfeuchtung:

1 – Filter; 2 – feuchte Luft; 3 – Rotor; 4 – entfeuchtete Luft; 5 – Abluftventilator; 6 – Regenerationsluft; 7 – Heizung; 8 – heiße Regenerationsluft; 9 – feuchte Regenerationsluft


Ähnliche Produkte

Master DHP 65 – Kondensationsluftentfeuchter
Master Top Badge

Professioneller Kondensationsluftentfeuchter

Mobile Geräte, die in allen Arten von Räumen eingesetzt werden. Der Einsatz dieser Art von Kondensationsentfeuchtern beschleunigt die Oberflächenbehandlung und Renovierungsarbeiten.

Aerial ASE 300 - Adsorptionsluftentfeuchter
Dantherm climate solutions badge

Adsorptionsluftentfeuchter

Hochleistungs-Adsorptionstrockner für den Einsatz im niederen Temperaturbereich.

Master DFX 20 – professionelle Lüfter
Master Top Badge

Professionelle Ventilatoren – rotationsgeformt

Diese professionellen, rotationsgeformten Ventilatoren unterstützen Trocknungs-, Heiz- und Kühlgeräte und können in Räumen eingesetzt werden, die eine verbesserte Belüftung und Luftzirkulation benötigen, sowie bei der Trocknung feuchter Bereiche helfen.

Heylo Bautrockner KT 45
Dantherm climate solutions badge

Mobiler und robuster Bautrockner

Max. Entfeuchtungsleistung von 50 Liter/Tag. Mit stabilem Kunststoffgehäuse. Für Neubauten, Keller oder nach Wasserschäden. Schnelle und effiziente Trocknung.

Heylo Luftentfeuchter DT 750
Master Top Badge

Luftentfeuchter - Kondensationstrockner

Ideal zum Trocknen in kleinen Räumen, engen Bädern. Für den Einsatz bei kleineren Wasserschäden und zur Unterstützung bei der Neubautrocknung.

Trotec TIH 650+ Infrarot-Heizplatte
Trotec top badge

Infrarot -Heizplatte

Für die Trocknung von Mauerwerk in Neubauten, Beseitigung von Wasserschäden oder Renovierung von Altbauten.

Featured Insights

Wenden Sie sich an einen Experten

Benötigen Sie Hilfe bei der Auswahl der richtigen Lösung? Unser Team von über 100 Experten für Klimatisierung hilft Ihnen gerne weiter.